Rezensionen
N-Z 
Arnold, Heinz Ludwig: Kritisches Lexikon zur
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das KLG auf CD-ROM.
Diekompletten Informationen des Loseblattwerkes KLG
einschließlich 66. Nachlieferung. München:
edition text + kritik 2000 [CD-ROM].
Rezensiert von Gerald Sommer.
Veröffentlicht am 05.09.2001. Redaktion: Heimito von
Doderer-Gesellschaft. Fachteil(e): Computerphilologie;
Literatur- und Kulturgeschichte; Literatur nach 1945. -
Fachreferent:Gerald Sommer.
Rezension lesen

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Das KLG auf CD-ROM.
Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur.Einschließlich 67. Nachlieferung.
München: text+kritik 1999 [CD-ROM].
Rezensiert von Michael Wögerbauer
Veröffentlicht am 03.09.2001. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e): Bibliographien,
Handbücher;Computerphilologie. - Fachreferent:
Redaktion Jahrbuch für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Baasner, Rainer / Reichard, Georg (Hg.): Epochen der
deutschen Literatur: Aufklärung und Empfindsamkeit.
Stuttgart: Reclam1998 [CD-ROM].
Rezensiert von Sebastian Donat
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e): Literatur
1700-1770; Literatur 1770-1830. - Fachreferent: Redaktion
Jahrbuch für Computerphilologie.
Baasner, Rainer / Reichard, Georg (Hg.): Epochen der
deutschen Literatur: Sturm und Drang. Klassik. Stuttgart:
Reclam 1999 [CD-ROM].
Rezensiert von Sebastian Donat
Veröffentlicht am 29.11.1999. Redaktion: Jahrbuch
fürComputerphilologie. Fachteil(e): Computerphilologie;
Literatur 1770-1830. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch
fürComputerphilologie.
Rezension
lesen 
Bardmann, Theodor M. / Lamprecht, Alexander:
Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung
in systemisches Denken. CD-ROM. Wiesbaden: Gabler
Westdeutscher Verlag 1999.
Rezensiert von Matthias Bauer.
Veröffentlicht am 02.10.2001. Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Medien; Literaturtheorie: Klassiker. -
Fachreferent: Claus-Michael Ort.
Rezension
lesen 
Bertram, Mathias (Ausgew. v.): Johann Wolfgang Goethe:
Werke. Berlin: Directmedia Publishing 1999
[CD-ROM].
Rezensiert von Anne Bohnenkamp.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie.Fachteil(e): Computerphilologie;
Literatur 1770-1830. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch
für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Brecht, Bertolt: Leben des Galilei. Originaltext,
Interpretation, Biographie, Materialien. München u.a.:
Terzio 1988 [CD-ROM].
Rezensiert von Konrad Feilchenfeldt.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
fürComputerphilologie. Fachteil(e): Computerphilologie;
Literatur 1880-1945. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch
für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Cubitt, Sean: Digital Aesthetics. London: Sage
1998.
Rezensiert von Christiane Heibach.
Veröffentlicht am 06.03.2001. Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Medien; Computerphilologie; Semiotik. -
Fachreferent: Redaktion IASLonline.
Rezension
lesen 
Douglas, J. Yellowlees: The End of Books - or Books
without End?. Ann Arbor: University of Michigan Press
2000.
Rezensiert von Beat Suter.
Veröffentlicht am 13.09.2001. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie;
Literaturtheorie: Themen; Medien. - Fachreferent: Redaktion
Jahrbuch für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Faßler, Manfred: Cyber-Moderne. Medienevolution,
globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation.
(Medienkultur).Wien, New York: Springer 1999.
Rezensiert von Oliver Jahraus.
Veröffentlicht am 11.04.2000. Redaktion: IASLonline.
Fachteil(e): Medien; Literaturtheorie: Themen. -
Fachreferent: Redaktion IASL online.
Rezension
lesen 
Frisch, Max: Homo Faber. Originaltext, Interpretation,
Biographie, Materialien. München u.a.: Terzio u.a. 1998
[CD-ROM].
Rezensiert von Fritz Gesing.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie;
Literatur nach 1945. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch
für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Fuhr, Norbert / Dittrich, Gisbert / Tochtermann, Klaus
(Hg.): Hypertext - Informations Retrieval - Multimedia "97.
Theorien,Modelle und Implementierungen integrierter
elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM "97.
Konstanz:Universitätsverlag 1997.
Rezensiert von Marc Rittberger.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch
für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Gabriel, Norbert: Kulturwissenschaften und Neue
Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter.
Darmstadt: Primus 1997.
Rezensiert von Margit Roth.
Veröffentlicht am 01.10.1999. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie;
Medien. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für
Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Gersmann, Gudrun (Projektleitung): Ein Server für
die Frühe Neuzeit. http://www.sfn.uni-muenchen.de
[Internet].
Rezensiert von Sandra Pott.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie.
- Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für
Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Gilster, Paul: Digital Literacy. New York: John Wiley
1997.
Rezensiert von Inge Steutzger.
Veröffentlicht am 01.10.1999. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie. - Fachreferent: Redaktion
Jahrbuchfür Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Gloor, Peter: Elements of Hypermedia Design. Boston,
Basel, Berlin: Birkhäuser 1998.
Rezensiert von Maximilian Eibl.
Veröffentlicht am 01.03.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie. - Fachreferent:Fotis Jannidis.
Rezension
lesen 
Haldemann, Alexander: Electronic Publishing.
Strategien für das Verlagswesen (Gabler Edition
Wissenschaft: Interaktives Marketing). Wiesbaden: Deutscher
Universitätsverlag 2000.
Rezensiert von Margit Roth.
Veröffentlicht am11.09.2001. Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Buchwissenschaft; Medien. - Fachreferent:
Redaktion IASL online.
Rezension
lesen 
Haldemann, Alexander: Electronic Publishing.
Strategien für das Verlagswesen (Gabler Edition
Wissenschaft: InteraktivesMarketing). Wiesbaden: Deutscher
Universitätsverlag 2000.
Rezensiert von Michael Meier.
Veröffentlicht am 11.09.2001. Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Buchwissenschaft; Medien. - Fachreferent:
Redaktion IASL online.
Rezension
lesen 
Hammel, Eckard (Hg.): Synthetische Welten. Kunst,
Künstlichkeit und Kommunikationsmedien. Essen: Die
blaue Eule 1996.
Rezensiert von Roberto Simanowski.
Veröffentlicht am 16.06.2001. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie.Fachteil(e): Computerphilologie;
Medien. - Fachreferent: Beat Suter.
Hartley, John: Uses of Television. London u.a.:
Routledge 1999.
Rezensiert von Eike Wenzel.
Veröffentlicht am22.08.2000. Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Literatur- und Kulturgeschichte;
Literaturtheorie: Themen; Medien. -Fachreferent: Redaktion
IASL online.
Rezension
lesen 
Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse.
Eine Einführung (wv stud. 184). Opladen/Wiesbaden:
WestdeutscherVerlag 1999.
Rezensiert von Eike Wenzel.
Veröffentlicht am 22.08.2000. Redaktion: IASL online.
Fachteil(e):Literatur- und Kulturgeschichte;
Literaturtheorie: Themen; Medien. - Fachreferent: Redaktion
IASL online.
Rezension
lesen 
Hentrich, Johannes: Hypermedia Design. Schoemberg:
Haessler 1998.
Rezensiert von Maximilian Eibl.
Veröffentlicht am 20.03.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie. - Fachreferent: Fotis Jannidis.
Rezension
lesen 
Inkinen, Sam (Hg.): Mediapolis. Aspects of Texts,
Hypertext and Multimedial Communication. Berlin u.a.: De
Gruyter 1999.
Rezensiert von Rainer Kuhlen.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie;
Medien. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für
Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Jaegle, Dietmar (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik
in Beispielen. Stuttgart: Reclam 1996 [CD-ROM].
Rezensiert von Ralf Klausnitzer.
Veröffentlicht am 01.10.1999. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie; Lyriktheorie. - Fachreferent: Redaktion
Jahrbuch für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Jakobs, Eva Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz
(Hg.): Textproduktion. HyperText, Text, KonText.
(Textproduktionund Medium Bd. 5). Frankfurt/Main: Lang 1999.
Rezensiert von Christiane Heibach.
Veröffentlicht am 06.03.2001.Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Medien; Computerphilologie; Semiotik. -
Fachreferent: Redaktion IASL online.
Jens, Walter (Hg.): Kindlers Neues Literatur-Lexikon.
Das 23-bändige Werk auf einer CD-ROM. München:
Systhema 2000[CD-ROM].
Rezensiert von Michael Wögerbauer ).
Veröffentlicht am 03.09.2001. Redaktion: Jahrbuch
fürComputerphilologie. Fachteil(e): Bibliographien,
Handbücher; Computerphilologie. - Fachreferent:
Redaktion Jahrbuch fürComputerphilologie.
Rezension
lesen 
Kamzelak, Roland (Hg.): Computergestützte
Text-Edition. (Beihefte Editio 12). Tübingen: Niemeyer
1999.
Rezensiert von Hans-Walter Gabler.
Veröffentlicht am 16.06.2001. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch
für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Keck, Christian: Das Bildungs- und
Akkulturationsprogramm des bayerischen Aufklärers
Heinrich Braun. München: ErnstVögel 1998
[Buch+CD].
Rezensiert von Wilhelm Haefs.
Veröffentlicht am 13.09.2001. Redaktion: Jahrbuch
fürComputerphilologie. Fachteil(e): Computerphilologie;
Bildungsgeschichte; Literatur 1770-1830. - Fachreferent:
Redaktion Jahrbuch für Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Klepper, Martin / Mayer, Ruth / Schneck, Ernst-Peter
(Hg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. New
York: deGruyter 1996.
Rezensiert von Simone Winko.
Veröffentlicht am 01.10.1999. Redaktion: Jahrbuch
fürComputerphilologie. Fachteil(e): Computerphilologie;
Literatur nach 1945; Medien. - Fachreferent: Redaktion
Jahrbuch fürComputerphilologie.
Rezension
lesen 
Krapp, Holger / Wägenbaur, Thomas:
Künstliche Paradiese - Virtuelle Realitäten.
Künstliche Räume in Literatur-, Sozial-
undNaturwissenschaften. München: Fink 1997.
Rezensiert von Roberto Simanowski.
Veröffentlicht am 31.08.1999.Redaktion: IASL online.
Fachteil(e): Medien; Literaturtheorie: Themen; Literatur-
und Kulturgeschichte. - Fachreferent:Redaktion IASL
online.
Rezension
lesen 
Maczewski, Jan-Mirko: Studium digitale.
Geisteswissenschaften und WWW. Hannover: Heiske 1996.
Rezensiert von Volker Deubel.
Veröffentlicht am 01.10.1999. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie;
Medien. - Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für
Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Mateo u.a. (Hg.), : Die 21 schönsten aesopischen
Fabeln. Mannheim: Mateo u.a. 1998 [CD-ROM].
Rezensiert von Cornel A. Zwierlein.
Veröffentlicht am 29.11.2000. Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):Computerphilologie.
- Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für
Computerphilologie.
Rezension
lesen 
Müther, Karl-Heinz u.a.: Arno Schmidt
(1914-1979). Bibliographie und audiovisuelle Zeugnisse zu
Leben, Werk und Wirkung.Bielefeld: Aisthesis 1995
[CD-ROM]. (Rezensiert von Hans-Edwin
Friedrich.
Veröffentlicht am 16.08.2001.Redaktion: Jahrbuch
für Computerphilologie. Fachteil(e):
Computerphilologie; Literatur nach 1945; Edition. -
Fachreferent:Redaktion Jahrbuch für
Computerphilologie.
Rezension
lesen 
|