Archiv: 2008
| 2007 | 2006 | 2005 | älter
"Zapp und Zaches" in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (3. August 2022):
Vor 203 Jahren hat E.T.A. Hoffmann die Gestalt des "Klein Zaches, genannt Zinnober" geschaffen. Immer wieder haben sich Schriftsteller von dieser Figur inspirieren lassen, so auch Heimito von Doderer, in dessen Werk ein 'Männlein Zapp' erscheint, oder Franz Fühmann, der ihr ein Nachwort widmet. Was macht ihre Faszination aus? Antworten versuchen Jörg Petzel (E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft), Gerald Sommer (Heimito von Doderer-Gesellschaft) und Paul Alfred Kleinert (Internationaler Franz Fühmann Freundeskreis). Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Mehr
Ankündigung (Dezember 2021):
Es lesen aus Doderers und eigenen Werken
Um der seit März 2020 bestehenden Lage, die öffentliche Lesungen erschwert und oft auch verhindert hat, etwas entgegenzusetzen, hat die Doderer-Gesellschaft drei Autoren und eine Autorin, Dietmar Bittrich, Eva Menasse, Rupert Schöttle und Rudolph J. Wojta, gebeten, uns
aus Doderers und aus eigenen Werken vorzulesen.
Die Lesungen wurden, ergänzt um Einführungen und Interviews, in Bild und Ton festgehalten.
Die so entstandenen Filme werden ab 15. Dezember 2021 nach und nach auf YouTube zu sehen sein.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der
Programmübersicht
Neuerscheinung (November 2021):
Heimito von Doderer: Das Café Kaunitz
Ein Auszug aus dem Roman Die Dämonen
Mit neun farbigen Linolschnitten von Svato Zapletal
Mehr
Avis: Aufzeichnung von: Doderer & Hebel – Geschichten mit bemerkenswerter Haltbarkeit nun online auf VIMEO
Die Aufzeichnung unserer Veranstaltung: Doderer & Hebel – Geschichten mit bemerkenswerter Haltbarkeit. Heimito von Doderers „Sieben Variationen über ein Thema von Johann Peter Hebel“ am 10. Oktober 2020 im Literaturmuseum Hebelhaus Hausen finden Sie nun online auf VIMEO. Audiomitschnitte und Bonus-Videos können anhand der nachstehenden Trackliste durch Klick einzeln und direkt aufgerufen werden.
Ergänzende Informationen finden Sie auf dem Flyer zur Veranstaltung.
- Begrüßung (Gerald Sommer) [2:54]
- Einführung 1 (Gerald Sommer und Daniel Clénin) [13:49]
- Johann Peter Hebel: "Tod vor Schrecken" (gelesen von Torsten Buchholz) [3:45]
- Heimito von Doderer: "Variation I" (gelesen von Bodo Primus) [3:37]
- Intermezzo 1 (Daniel Clénin und Irene Schmidlin) [2:23]
- Heimito von Doderer: "Variation II" (gelesen von Torsten Buchholz) [5:12]
- Intermezzo 2 (Daniel Clénin und Irene Schmidlin) [2:21]
- Heimito von Doderer: "Variation III" (gelesen von Bodo Primus) [1:52]
- Einführung 2 (Gerald Sommer) [14:20]
- Heimito von Doderer: "Variation IV" (gelesen von Bodo Primus) [5:28]
- Intermezzo 3 (Daniel Clénin und Irene Schmidlin) [4:44]
- Heimito von Doderer: "Variation V" (gelesen von Torsten Buchholz) [10:21]
- Intermezzo 4 (Daniel Clénin und Irene Schmidlin) [2:17]
- Heimito von Doderer: "Variation VI" (gelesen von Bodo Primus) [16:40]
- Intermezzo 5 (Daniel Clénin und Irene Schmidlin) [2:09]
- Heimito von Doderer: "Variation VII und Coda" (gelesen von Torsten Buchholz und Bodo Primus) [2:31]
- Schlußwort (Gerald Sommer) [3:29]
Bonusmaterial:
Ankündigung (10. Oktober 2020): Doderer & Hebel – Geschichten mit bemerkenswerter Haltbarkeit
Lesung von Heimito von Doderers "Sieben Variationen über ein Thema von Johann Peter Hebel", begleitet von figürlichen und musikalischen Intermezzi sowie einführenden Erläuterungen, am Samstag, 10. Oktober 2020, um 19:00 im Hebelhaus Hausen (Bahnhofstr. 1, 79688 Hausen im Wiesental). Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Mehr 
Eugenia Grayson "Genie" Lamont 14. Juli 1944 – 18. Juni 2020: 
Am 18. Juni 2020 ist Eugenia "Genie" Lamont nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren in Graz gestorben.
Die Heimito von Doderer-Gesellschaft trauert um ihr langjähriges Mitglied. Wir verlieren mit ihr nicht nur die Gastgeberin des Wiener Doderer-Stammtisches, sondern auch unsere Lektorin für englische Beiträge, nicht zuletzt aber auch eine stets verlässliche Freundin und geschätzte Ratgeberin.
Der Live-Stream der Seelenmesse für die Verstorbene kann weiterhin online angesehen werden – die Ansprachen, in denen Genie gedacht wird, beginnen ab Timecode 00:59:30. Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Kreis.
Anstelle von Blumen und Kränzen wird um eine Spende an VinziHelp (Steiermärkische Sparkasse, IBAN: AT76 20815022 0060 0811, BIC: STSPAT2G, Stichwort: Genie) gebeten.
Für den Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Dr. Gerald Sommer (Vorsitzender)
Um sich in die Kondolenzliste einzutragen, senden Sie bitte (unter Nennung von Vornamen, Namen und Ort) eine entsprechende Mail an webmaster[at]doderer-gesellschaft[dot]org oder nutzen Sie die Möglichkeit des (unkommentierten) Selbsteintrags.
Zur digitalen Kondolenzliste 
Programm des 10. Doderer-Symposions (4. und 5. Oktober 2019) online
Das 10. DODERER-SYMPOSION der Heimito von Doderer-Gesellschaft zum Thema "Ein Umweg, Umwege und das Barocke bei Heimito von Doderer" wird mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thysssen Stiftung am 4. und 5. Oktober 2019 im Literarischen Colloquium Berlin stattfinden.
Zum Programm 
Doderer-Abend zu Wut und Idylle mit Eva Menasse und Senta Berger (21. September 2019)
Am 21. September (19:00) präsentieren Eva Menasse und Senta Berger im Rahmen der Wiesbadener Literaturtage einen Doderer-Abend zu Wut und Idylle in der Caligari Filmbühne (Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden); im Anschluß daran, gegen 21:00, wird Michael Schottenbergs Film Das Diarium des Dr. Döblinger (Österreich 1986, 75 Minuten) gezeigt - Karten können zum Preis von 15 € (erm. 12 €) u.a. bei der Tourist-Information Wiesbaden (+49 / 0611 / 1729-930), an der Kinokasse der Caligari Filmbühne bzw. per Mail an reservierung-caligari@wiesbaden.de oder online erworben werden.
Programm der 13. Doderer-Leserwerkstatt (14. September 2019) online
Die 13. Doderer-Leserwerkstatt der Heimito von Doderer-Gesellschaft wird am Samstag, dem 14. September, unter dem Motto "Heimito von Doderer im Burgenland" stattfinden. Ergänzend dazu gibt es am 15. einen geführten Spaziergang zu bekannten und versteckten Doderer-Orten in Wien. Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Mehr
Ankündigung (28. November 2018): »Musik heraus!«
»Musik heraus!« Lesung aus großen und kleinen Werken Heimito von Doderers nebst einer Zugabe: Das Bayreuth-Erlebnis des Dichters am Mittwoch, 28. November 2018, um 16:00 Uhr in der Buchhandlung Breuer & Sohn (Luitpoldplatz 9, 95444 Bayreuth).
Mehr
Ankündigung (19. u. 20. Oktober 2018): 12. Doderer-Leserwerkstatt
Die zwölfte Doderer-Leserwerkstatt der Heimito von Doderer-Gesellschaft wird am Freitag, 19., und Samstag, 20. Oktober, in Kronberg (Ts.) stattfinden. Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Mehr
Dr. Raimund Bezold 29. März 1952 – 1. März 2018
Am 1. März 2018, wenige Wochen vor seinem 66. Geburtstag, ist Dr. Raimund Bezold, der das Werk Heimito von Doderers beinahe dreißig Jahre als Lektor im Hause C.H Beck betreut hat, nach langer schwerer Krankheit gestorben.
Die Doderer-Gesellschaft verliert mit ihm einen ebenso geistreichen wie in Sachen Doderer stets wohlwollend engagierten Freund.
Wir wollen seiner in Stille gedenken.
Trauerfeier und Beerdigung finden am Montag, dem 12. März 2018, um 12.45 Uhr im Nordfriedhof München (Ungererstr. 130, 80805 München) statt.
Für den Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Dr. Gerald Sommer (Vorsitzender)
Um sich in die Kondolenzliste einzutragen, nutzen Sie bitte die Möglichkeit des (unkommentierten) Selbsteintrags oder senden Sie eine entsprechende Mail an webmaster@doderer-gesellschaft.org.
Programm des 9. Doderer-Symposions online
das Programm des 9. DODERER-SYMPOSIONS der Heimito von Doderer-Gesellschaft (Wien, 12.-14. Oktober 2016), veranstaltet in
Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien unter dem Titel "Keime fundamentaler Irrtümer", ist nun online.
Zum Programm 
Hans Winking 3. Januar 1948 – 18. August 2015: 
Am 18. August 2015 ist Hans Winking, langjähriger Redakteur und Moderator des WDR 3 Klassik Forums und Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft, völlig unerwartet im Alter von 67 Jahren in Essen gestorben.
Die Heimito von Doderer-Gesellschaft trauert um ihren Vorstand. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen Doderer-Kenner und vielseitig für die Gesellschaft engagierten Kollegen voller Begeisterung und Leidenschaft, sondern auch einen Freund, der stets ein offenes Ohr für die Sorgen anderer hatte.
Der Trauergottesdienst ist am Mittwoch, dem 26. August 2015, um 13.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Werden (Heckstr. 54–56, 45239 Essen). Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Kreis.
Anstelle von Blumen und Kränzen wird um eine Spende an den Förderverein Evangelische Kirche Werden e.V. (Sparkasse Essen, IBAN: DE63360501050001609056, BIC: SPESDE3E, Stichwort: Hans Winking) gebeten.
Für den Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Dr. Gerald Sommer (Vorsitzender)
Um sich in die Kondolenzliste einzutragen, senden Sie bitte (unter Nennung von Vornamen, Namen und Ort) eine entsprechende Mail an webmaster[at]doderer-gesellschaft[dot]org oder nutzen Sie die Möglichkeit des (unkommentierten) Selbsteintrags.
Zur digitalen Kondolenzliste 
Neuerscheinung (Februar 2015):
Österreichische Literatur: Ort der Begegnungen (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; Sonderband 4)
mehr 
Wolfgang H. Fleischer 3. Juni 1943 – 22. August 2014:
Am 22. August 2014 ist Wolfgang H. Fleischer nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren in Arbesthal (NÖ) gestorben.
Die Heimito von Doderer-Gesellschaft trauert um den Vertrauten Heimito von Doderers, dessen kenntnisreiche Biographie bis heute Maßstäbe setzt.
Die Trauerfeier für den Verstorbenen hat am 29. August 2014 in Halle 1 des Wiener Zentralfriedhofs stattgefunden.
Für den Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Dr. Gerald Sommer (Vorsitzender)
Sie können sich in die Online-Kondolenzliste für den Verstorbenen eintragen, indem Sie - kommentiert oder unkommentiert - unter Nennung von Vorname, Name und Ort eine Mail an redaktion[at]doderer-gesellschaft[dot]org senden.
Zur digitalen Kondolenzliste 
Zum Nachruf von Kai Luehrs-Kaiser 
Neuerscheinung (September 2013):
Anlässlich seines 250-jährigen Bestehens bringt der Verlag C. H. Beck eine Jubiläumsausgabe von Heimito von Doderers Roman "Die Strudlhofstiege". Der in Sonderausstattung gefertigte Band enthält einen topographischen Anhang von Stefan Winterstein sowie ein Nachwort von Daniel Kehlmann.
Mehr 
Ankündigung (23. und 24. September 2013):
Das erzählte Russland bei Heimito von Doderer
Das 8. Doderer-Symposion der Heimito von Doderer-Gesellschaft wird am Montag, 23. September und Dienstag, 24. September 2013 in St. Petersburg (Russland) stattfinden.
Zum Programm der Tagung 
Reinhold Treml 24. Juni 1950 – 15. Mai 2013:
Am 15. Mai 2013 ist Dr. Reinhold Treml nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren in Graz gestorben.
Die Heimito von Doderer-Gesellschaft trauert um ihr langjähriges Mitglied. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen der besten Kenner von Doderers Werk, sondern auch einen Kollegen, dessen Beiträge zur Doderer-Forschung so grundlegend wie inspirierend waren, nicht zuletzt aber auch einen stets verlässlichen Freund und Ratgeber.
Das Requiem für den Verstorbenen findet am 27. Mai 2013 um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche Graz statt.
Für den Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Dr. Gerald Sommer (Vorsitzender)
Sie können sich in die Online-Kondolenzliste für den Verstorbenen eintragen, indem Sie - kommentiert oder unkommentiert - unter Nennung von Vorname, Name und Ort eine Mail an redaktion[at]doderer-gesellschaft[dot]org senden.
Zur digitalen Kondolenzliste 
Neuerscheinung (November 2011):
Doderer, das Kriminelle und der literarische
Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers Ein Mord den
jeder begeht (Schriften der Heimito von
Doderer-Gesellschaft; 6).
Mehr 
Ankündigung (19 und 20. Mai 2011):
5. Doderer-Gespräch der Heimito von Doderer-Gesellschaft
(Übersetzercolloquium)
Das 5. Doderer-Gespräch der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird - erstmals in Form eines
Übersetzercolloquiums - am 19. und 20. Mai 2011 in den
Räumen der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
in Wien stattfinden.
Es steht unter dem Motto "Ich begehe einen Mord an dem
Text" (Helen T. Lowe-Porter).
Teilnehmer sind: Edit Király, Vincent Kling, Adan
Kovacsics, Nelleke van Maaren, Mati Sirkel sowie als
besonderer Gast: Franzobel. Ein detailliertes Programm
finden Sie hier.
Neuerscheinung (Dezember 2010):
Die Strudlhofstiege. Biographie eines Schauplatzes.
Hrsg. v. Stefan Winterstein (Schriften der Heimito von
Doderer-Gesellschaft; Sonderband 3).
Mehr 
Neuerscheinung (Mai 2010):
"Die Wut des Zeitalters ist tief". Die Merowinger und
die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer.
(Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 4).
Mehr 
Ankündigung (13. bis 15. Mai 2010):
"Der Meister der Stiegen". Annäherungen an Heimito von
Doderers Roman "Die
Strudlhofstiege"
Das 7. Doderer-Symposion der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird von
Donnerstag, 13. Mai bis Samstag, 15. Mai 2010 in Wien
stattfinden.
Zum Programm der Tagung 
Ankündigung (15. Oktober 2009, 19:30 -
22:00):
Vortrag über "Heimito von Doderer in Dachau" in der
Stadtbücherei Dachau
Die Stadtbücherei Dachau lädt im Rahmen des von
Kreisheimatpfleger Dr.
Norbert Göttler veranstalteten Poetischen Herbstes im
Landkreis Dachau am
Donnerstag, 15. Oktober 2009, 19:30 Uhr zu einem
Vortrag. Prof. Dr. Wilhelm
Liebhart beschäftigt sich an diesem Abend mit Heimito
von Doderer und seinem
Verhältnis zu Dachau.
Die Gruppe Spurwexl untermalt die Veranstaltung
musikalisch.
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Dachau, Münchner Straße
7a, 85221 Dachau
Mehr 
Ankündigung (9. Oktober 2009, 10:30 -
12:15):
"Schlächterei" - Heimito von Doderer, History, and
Ideology between Dual Monarchy, Soviet Union, Nazism,
and the Second Republic.
Wie schon 2008 gibt es auch in diesem Jahr wieder ein
5-Personen-Panel zu Heimito von Doderer im Rahmen der
33. Jahreskonferenz der German Studies Association (www.thegsa.org)
vom 8. bis 11. Oktober in Washington (DC).
Der Titel des Panels lautet: "'Schlächterei' - Heimito
von Doderer, History, and Ideology between Dual
Monarchy, Soviet Union, Nazism, and the Second
Republic".
Teilnehmer sind: Gerald Sommer: "Bürger vs. Antibürger -
politisch-ideologische Konstanten und Wechselfälle bei
Heimito von Doderer", Francois Grosso: "'Spirochaeta
pallida' und 'Salon-Satanismus': Heimito von Doderers
Anmerkungen zu Thomas Manns 'Doktor Faustus'", Stefan
Winterstein: "'In jedem solchen Pedanten steckt ein
Dschingis-Khan' Ordnung und Ideologie bei Heimito von
Doderer", Moderator des Panels ist Kirk Wetters, als
Commentator fungiert Vincent Kling.
Das Panel findet am 9. Oktober 2009 (10:30 - 12:15) im
Manassas-Tagungsraum des Crystal Gateway Marriott (1700
Jefferson Davis Highway, Arlington (VA)) statt.
Ankündigung (3. Oktober 2009, 10:00 -
18:30):
3. Doderer-Gespräch der Heimito von
Doderer-Gesellschaft
Das 3. Doderer-Gespräch der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird am 3. Oktober 2009 im German
Department der Universität Yale in New Haven (CT)
stattfinden.
Thema ist "Talking Prose: Narrative and Autobiography in
Heimito von Doderer".
Teilnehmer sind: Rüdiger Campe, Vincent Kling, Elke
Siegel, Gerald Sommer, Jan Claas van Treeck, Robert
Walter und Kirk Wetters.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier
(deutsch) und hier (englisch)
Ankündigung (1. Oktober 2009, 19.30
Uhr):
Erste Wendelin Schmidt-Dengler Herbstvorlesung
Das Österreichische Kulturforum Berlin
(Stauffenbergstraße 1 / 10785 Berlin) lädt am
Donnerstag, 1. Oktober 2009, 19.00 Uhr zur Ersten
Wendelin Schmidt-Dengler Herbstvorlesung. Ferdinand
Schmatz spricht zum Thema "Dichtung und/als
Wirklichkeit; es folgt eine Podiumsdiskussion mit Prof.
Dr. Juliane Vogel, Paul Jandl und Prof. Dr. Thomas
Macho.
Einlaß in den Friedrich Hoess Saal (Österreichische
Botschaft Berlin, Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin)
ist ab 18:30 Uhr.
U.A.w.g. ab 10. September unter +49 (0)30-202 87-114
oder über via www.kulturforumberlin.at/anmeldung.htm.
Ankündigung (30. September 2009, 19.30
Uhr):
"Heimito von Doderer: Beobachtungen zur Architektur
seines Erzählwerks" (Vortrag von Univ-Prof. Dr. Achim
Hölter)
Der Kulturvereins Josefstadt - Robert Hamerling lädt am
Mittwoch, 30. September 2009, 19.30 Uhr zu einem Vortrag
von Univ-Prof. Dr. Achim Hölter, ab Wintersemester
2009/10 Ordinarius für Komparatistik an der Universität
Wien, zum Thema:
"Heimito von Doderer: Beobachtungen zur Architektur
seines Erzählwerks".
Die Veranstaltung findet im Festsaal des Bezirksmuseums
Josefstadt (1080 Wien, Schmidgasse 18) statt.
Ankündigung (19. September 2009):
5. Doderer-Leser-Werkstatt
Die fünfte Doderer-Leserwerkstatt der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird am Samstag, 19. September in
Essen-Werden stattfinden. Details entnehmen Sie bitte
dem Programm.
Mehr

Aktuelle Neuerscheinung (September
2009):
"Er las nur dieses eine Buch". Studien zu Heimito von
Doderers "Die
erleuchteten Fenster". Hrsg. v. Stefan Winterstein.
(Schriften der
Heimito von Doderer-Gesellschaft; 5)
Mehr 
Ankündigung (19. bis 21. Juni 2009):
Hilde Spiel und ihre Freunde am Wolfgangsee
Die "Wolfgangsee Literatur" stellt von 19. bis 21. Juni
Hilde Spiel in den
Mittelpunkt ihres Programms.
Lesungen aus den Briefwechseln der Schriftstellerin mit
Heimito von Doderer
und dem Komponisten Eric Zeisl sowie von "Rittmeister
Eulenfeld"-Passagen
aus Doderers Romanen bilden die Schwerpunkte von zwei
Abenden und einem
Vormittag bei St. Wolfgang im Salzkammergut.
Details über die Veranstaltungen und den Kartenverkauf
finden Sie hier 
Ankündigung (7. Mai 2009, 19.00 - 21.00
Uhr):
2. Doderer-Gespräch der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Das 2. Doderer-Gespräch der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird am Abend des 7. Mai 2009 ab
19.00 im Austrian Cultural Forum London stattfinden.
Thema ist "Heimito von Doderer in England".
Gesprächspartner sind: Dr. Alexandra Kleinlercher, Prof.
Dr. Vincent Kling und Dr. Gerald Sommer.
Zum Abschluß des 2. Doderer-Gesprächs wird der Autor und
Radiomoderator Piers Burton-Page seine "Doderer-Collage"
mit O-Tönen des Autors und anderen Stimmen zu Person und
Werk als Premiere vor Publikum zur Aufführung bringen.
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich (um Anmeldung wird
gebeten unter culture@austria.org.uk
oder Tel. 0044 (0)20/722 573 00).
Ein detailliertes Programm finden Sie hier

Aktuelle Neuerscheinung (23. Februar
2009):
Dieser Tage erscheinen im Verlag C. H. BECK zwei
frühe Erzählungen aus dem Nachlaß von Heimito von
Doderer: "Seraphica. Montefal" (ISBN 978-3-406-58466-4,
111 S., geb., EUR 16,90).
Der Band wird herausgegeben von Martin Brinkmann und
Gerald Sommer und enthält ein Nachwort von Martin
Brinkmann.
"Seraphica" schildert das Leben und Wirken des heiligen
Franz von Assisi. "Montefal" führt eine verkehrte
höfische Ritterwelt vor und ist der durchaus
eigenständige Vorläufer von Doderers 1936 entstandenem
'Ritterroman' "Das letzte Abenteuer".
Mehr 
Ankündigung (25. März 2009, 20.00 Uhr):
Mosebach und Doderer - Verbindendes und Trennendes
Im Anschluß an das 1. Doderer-Gespräch begrüßen Heimito
von Doderer-Gesellschaft und Literarisches Colloquium
Berlin den Büchner-Preisträger des Jahres 2007, Martin
Mosebach. Im Gespräch mit Prof. Dr. Achim Hölter
(Münster) lotet der Autor Verbindendes und Trennendes
zwischen Doderers Erzählen und seinem eigenen Schreiben
aus.
Der Eintritt beträgt 6 EUR (ermäßigt 4 EUR); Karten
erhalten Sie an der Abendkasse im LCB.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier 
Ankündigung (25. März 2009, 15.00 -
18.00 Uhr):
1. Doderer-Gespräch der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Das 1. Doderer-Gespräch der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird am Nachmittag des 25. März
2009 im Literarischen Colloquium Berlin stattfinden.
Thema ist "Die Doderer-Forschung und die Narratologie".
Gesprächspartner sind: Prof. Dr. Ursula Kocher, Dr.
Franziska Mayer, Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen und
Robert Walter (M.A.).
Die Teilnahme ist für alle Interessenten kostenfrei
möglich (um Anmeldung wird gebeten unter Robert_Walter
[at] gmx [dot] net oder Tel. 030/25016195).
Im Anschluß an das 1. Doderer-Gespräch begrüßen Heimito
von Doderer-Gesellschaft und Literarisches Colloquium
Berlin den Büchner-Preisträger des Jahres 2007, Martin
Mosebach.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier 
Ankündigung (21. bis 24. Mai 2009):
4. Doderer-Leser-Werkstatt
Die vierte Doderer-Leserwerkstatt der Heimito von
Doderer-Gesellschaft wird von Donnerstag, 21. Mai bis
Sonntag, 24. Mai 2009 in Chambéry (Frankreich)
stattfinden.
Mehr 
|